Wie und wann man dem Kind den Nuggi abgewöhnt
Zeitpunkt und Strategien für ein stressfreies Abgewöhnen
In den ersten zwei Lebensjahren erfüllt das Saugen nicht nur eine grundlegende ernährungsbezogene Funktion, sondern auch eine beruhigende: Das nicht-nutritive Saugen ist häufig mit Momenten der Entspannung oder emotionalem Stress verbunden, da es dem Kind zur Selbstberuhigung dient.
Der Nuggi ist ein wertvoller Verbündeter, der Kindern hilft, ihre Emotionen zu regulieren und sich zu entspannen. Wichtig ist jedoch, ihn richtig einzusetzen und zum passenden Zeitpunkt wieder abzugewöhnen. Sehen wir uns gemeinsam an, welche Zeitpunkte und bewährten Strategien es gibt, um Kindern auf sanfte und respektvolle Weise das Abgewöhnen zu erleichtern.
Wann den Nuggi abgewöhnen?
Das ideale Alter, um den Schnuller abzusetzen, ist ein oft diskutiertes Thema. Es lässt sich nicht genau festlegen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist.
Die Richtlinien der American Academy of Pediatrics (AAP) empfehlen, den Schnuller im dritten Lebensjahr schrittweise abzusetzen, sodass er bis zum Alter von drei Jahren des Kindes entfernt wird, um Zahn- und Sprachprobleme zu vermeiden. Andere Experten sind der Meinung, dass der Nuggi bereits zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat schrittweise abgegeben werden sollte, um das Risiko von Mittelohrentzündungen zu verringern.
Ab etwa dem zweiten Lebensjahr sollte der Gebrauch des Schnullers schrittweise reduziert werden, da das Kind emotional unabhängiger wird und mit Unterstützung der Eltern altersgerechtere Beruhigungsstrategien entwickelt haben sollte. Neben dem Alter ist es wichtig, auch zu berücksichtigen, dass der Nuggi nicht in besonders stressigen Phasen des Kindes, wie dem Wiedereinstieg der Mutter in den Beruf, dem Beginn des Kindergartens, einem Umzug oder der Geburt eines Geschwisters, entwöhnt werden sollte.
Wie den Schnuller abgewöhnen? Ein schrittweises und gemeinsames Vorgehen
Die Entscheidung, wie der Nuggi abgewöhnt werden soll, ist genauso wichtig wie der Zeitpunkt, da sie entscheidend für die emotionale Entwicklung des Kindes ist und ihm die notwendigen Werkzeuge vermittelt, um Frustration und Angst zu verstehen und zu bewältigen.
Die Entwöhnung des Nuggis ohne traumatische Erlebnisse erfordert Zeit und Respekt für die Emotionen des Kindes. Es handelt sich um einen sensiblen Prozess, da es keine festgelegte Methode gibt, und es ist wichtig, das Kind frühzeitig in diese Entscheidung einzubeziehen.
Einige Tipps, die in diesem Fall hilfreich sein können:
- Reduzieren Sie die Verwendung des Nuggis schrittweise: Sie können damit beginnen, Ihrem Kind den Schnuller während der Wachzeiten und beim Mittagsschlaf wegzunehmen. Anschließen können Sie versuchen, auch während des Einschlafens und später in der Nacht auf den Nuggi zu verzichten. Das Abschaffen des Schnullers von einem Tag auf den anderen kann negative Folgen haben, insbesondere wenn keine anderen Hilfsmittel zur Selbstregulation angeboten und erlernt werden.
- Beziehen Sie das Kind in den Entscheidungsprozess ein: Erkennen Sie die Emotionen des Kindes an und nehmen Sie diese ernst. Finden Sie gemeinsam Alternativen, um Frustration zu überwinden. Zum Beispiel kann ein Ort vereinbart werden, an dem der Schnuller tagsüber aufbewahrt wird, sodass er nach und nach weniger zugänglich wird. So wird die Botschaft vermittelt, dass der Nuggi nicht verboten ist, aber auch nicht aktiv gefördert wird. Gleichzeitig können alternative Trostquellen erkundet werden, wie etwa das Kuscheln der Eltern, das Lesen eines Buches oder das Hören eines Liedes.
- Bewältigen Sie jeweils nur einen Übergang: Es ist ratsam, den Schnuller nicht während anderer wichtiger Übergangsphasen, wie dem Schulbeginn oder der Geburt eines Geschwisters abgewöhnen, um emotionale Überlastung zu vermeiden.
- Belohnen Sie das Kind, wenn es die Phasen des Einschlafens oder die ersten Nächte ohne Schnuller meistert, sodass es sich groß und sicher fühlt.
Wie den Nuggi nachts abgewöhnen?
Das Abgewöhnen des Schnullers nachts stellt den letzten, aber auch sensibelsten Schritt im schrittweisen Prozess der Trennung vom Nuggi dar. Dieser Moment ist entscheidend, da das Kind den Akt des Einschlafens als einen Moment der Trennung von den Bezugspersonen wahrnimmt.
Um den Nuggi nachts erfolgreich abzugewöhnen, ist es wichtig, eine Schlafroutine zu etablieren, die beruhigende Rituale umfasst. Diese können das gemeinsame Vorlesen einer Geschichte, mehr Zeit für Kuscheln und das Bereitstellen eines vertrauten Gegenstandes wie eines Kuscheltiers oder einer Decke beinhalten, der dem Kind während der Nacht Trost und Sicherheit bietet.
Das Kind sollte aktiv in die Entscheidung einbezogen werden, den Schnuller beim Einschlafen nicht mehr zu verwenden. Zeigen Sie während der Übergangszeit emotionale Unterstützung und Verständnis, insbesondere wenn das Kind Widerstand zeigt.
Wenn Sie diese Tipps befolgen und Ihre Herangehensweise an die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes anpassen, kann diesen Prozess für alle Beteiligten einfacher und stressfreier verlaufen. Denken Sie daran, dass jedes Kind einzigartig ist, daher ist es wichtig, empathisch zu sein und das individuelle Tempo jedes Kindes während dieser sensiblen Übergangsphase zu respektieren.
Passende Produkte