DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte Artsana Suisse SA (zu der die Marke Chicco gehört), mit Sitz in Via Cantonale 2B, CH - 6928 Manno, CHE -105.881.372 (im Folgenden „das Unternehmen“ oder „der Verantwortlicher“) ihren Kunden (im Folgenden „ die betroffene Person“) darlegen, wie sie ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und zwar in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der jeweils geltenden Vorschriften, insbesondere mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25.09.2020 (DSG) und der Europäischen Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden Datenschutz – Grundverordnung oder DSGVO).

Das Unternehmen als Verantwortlicher verpflichtet sich, die Vertraulichkeit und die Rechte der betroffenen Person zu schützen. Gemäss den durch die vorstehend genannten gesetzlichen Grundlagen geschaffenen Prinzipien beruht die Verarbeitung der zur Verfügung gestellten Daten auf den Prinzipien der Richtigkeit, Rechtmässigkeit und Transparenz.

1. VERARBEITUNGSZWECKE

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden vom Unternehmen für folgende Verarbeitungszwecke verarbeitet:

a)     Erfüllung von Pflichten in Verbindung mit der Ausstellung der Kundenkarte und Karteninhabern vorbehaltenen Gewährung von Vorteilen und besonderen Initiativen, wie beispielsweise Punkte für Ausgaben und Rabatte für den Kauf bestimmter Produkte, als auch erforderliche vorvertragliche und vertragliche Pflichten, um der betroffenen Person Verkaufsleistungen anzubieten, falls letztere einen Kauf getätigt hat oder um sonstige von der betroffenen Person gewünschten Leistungen anzubieten, einschliesslich einer Teilnahme an Preisausschreiben;

b)    Ausführung sämtlicher administrativer, buchhalterischer und finanzieller Tätigkeiten im Zusammenhang mit den im vorstehenden Absatz a) genannten Zwecken und Einhaltung nationaler und internationaler Bestimmungen von Gesetzen und Verordnungen, oder Ausführung von Anweisungen von Justizbehörden oder sonstigen Behörden, denen der Verantwortliche unterliegt;

c)     Ausübung der Rechte des Verantwortlichen mit besonderem Verweis auf das Recht zur Verteidigung vor Gericht.


Die zur Durchführung der in den Absätzen a), b) und c) beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlichen personenbezogenen Daten werden im Registrierungsformular mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet.

d)    Ausführung verschiedener Arten von Marketingaktivitäten, einschliesslich der Bewerbung von Produkten, Dienstleistungen, Verteilung von Informations-, Werbungs- und Verkaufsförderungsmaterialien, Veranstaltungen, Versand von Newslettern und Druckerzeugnissen;

e)     Ausführung von Analysen – durch ein automatisiertes Verfahren – mit dem Ziel, ein Profil der betroffenen Person zu bestimmen, um Marketingaktivitäten auf die Bedürfnisse der betroffenen Person anzupassen;

f)     Ausführung von Marktanalysen und Marktforschung, auch im Zusammenhang mit dem Grad der Zufriedenheit der betroffenen Person.

Die Angabe von Daten für die in Absatz a), b) und c) genannten Zwecke, ist freiwillig. Werden diese Daten jedoch nicht angegeben und/oder die Verarbeitung verweigert, wird es dem Verantwortlichen nicht möglich sein, die Karte freizugeben und der betroffenen Person Zugang zu den Vorteilen und besonderen damit verbundenen Initiativen zu ermöglichen. Die Verarbeitung ist rechtmässig, da sie zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Pflichten, Einhaltung der Bestimmung von Gesetzen und Verordnungen und der Ausübung der Rechte des Verantwortlichen vorgenommen wird.

Die Angabe von Daten für die in Absatz d), e) und f) genannten Zwecke ist freiwillig. Wird die Angabe jedoch verweigert, führt dies dazu, dass es dem Verantwortlichen nicht möglich sein wird, die dort beschriebenen Handlungen vorzunehmen.

Die betroffene Person kann Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen.

2. DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung erfolgt elektronisch und/oder auf Papier, durch Aufzeichnung, Verarbeitung, Archivierung und Übertragung von Daten, auch mithilfe von EDV-Programmen.

Zur Verarbeitung verwendete Programme und Medien sind geeignet, die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten zu wahren.

Durch Ausführung der Verarbeitung verpflichtet sich das Unternehmen:

  • die Richtigkeit und Aktualisierung der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und unverzüglich sämtliche von der betroffenen Person verlangten Änderungen und/oder Ergänzungen anzuerkennen;
  • Sicherheitsmassnahmen zu treffen, um geeigneten Datenschutz zu gewährleisten, da die potenziellen Auswirkungen durch die Verarbeitung die Rechte und die Freiheiten der betroffenen Person berühren;
  • der betroffenen Person in den durch verbindliche Gesetzgebung festgelegten Fällen jegliche Verletzung des Schutzes von personenbezogenen Daten mitzuteilen;
  • die Einhaltung von geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu Verarbeitungstätigkeiten zu gewährleisten.

3. KOMMUNIKATION UND ÜBERTRAGUNG VON DATEN

Unbeschadet einer Kommunikation in Erfüllung von Rechtspflichten können personenbezogene Daten der betroffenen Person zusätzlich zum Verantwortlichen folgenden Personen zur Kenntnis gelangen:

  • zur Datenverarbeitung ermächtigte Angestellte und externe Mitarbeiter des Verantwortlichen (z.B. Buchaltungsfirmen und dergleichen);
  • nationale und internationale Unternehmen, die zur selben Gruppe wie der Verantwortliche gehören;
  • Berater für Administration/Buchhaltung;
  • Behörden im Allgemeinen, Verwaltungen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Organisationen, sowohl national als auch international;
  • für das Management von Verkaufsstellen verantwortliche Handelspartner des Verantwortlichen;
  • Dienstleister für Dateneingabe und digitale Archivierung;
  • Marketingunternehmen.

ausschliesslich zu vorstehend aufgeführten Zwecken gemäss Einwilligung durch die betroffene Person. Personenbezogene Daten unterliegen nicht der Offenlegung.

4. DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND

Personenbezogene Daten werden innerhalb der Schweiz und der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.

Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten ausserhalb der Europäischen Union erfolgt diese nur nach Einführung geeigneter Garantien, wie durch verbindliche Gesetzgebung gefordert.

5. RICHTLINIEN FÜR DIE DATENSPEICHERUNG

Das Unternehmen bewahrt personenbezogene Daten in seinen Systemen in einer Art und Weise auf, die eine Identifizierung von betroffenen Personen gemäss folgenden Kriterien ermöglicht:

  • für einen Zeitraum, der die Erreichung der Zwecke, für welche diese verarbeitet werden, nicht überschreitet, sofern nicht behördliche oder vertragliche Pflichten dies erfordern;
  • um bestimmter behördliche oder vertragliche Pflichten einzuhalten;
  • sofern zutreffend und rechtmässig, bis die betroffene Person die Löschung verlangt.

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Die betroffene Person kann ihre durch verbindliche Gesetzgebung und insbesondere durch Artt. 25 ff. DSG und Artt. 15 ff. DSGVO anerkannten Rechte ausüben, wie u.a.:

  • Auskunftsrecht: das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden und, in diesem Fall, Auskunft über diese personenbezogenen Daten und weitere Informationen über den Ursprung, Zweck, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger von Kommunikation und/oder Datenübertragung, etc. zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
  • Recht auf Löschung: das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern:
  • die personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht weiter erforderlich sind;
  • die Einwilligung, auf denen die Verarbeitung beruht, widerrufen wurde und keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht;
  • die personenbezogenen Daten unrechtmässig verarbeitet wurden;
  • die personenbezogenen Daten zur Erfüllung von Rechtspflichten gelöscht werden müssen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: das Recht, zu jeder Zeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widersprechen, denen als Rechtsgrundlage ein rechtmässiges Interesse des Verantwortlichen zugrunde liegt.

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung: das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die Richtigkeit solcher personenbezogenen Daten bestritten wird (auf den Zeitraum, den der Verantwortliche für die Überprüfung der Richtigkeit solcher personenbezogener Daten benötigt); sofern die Verarbeitung unrechtmässig ist und die betroffene Person der Verarbeitung widersprochen hat; sofern die personenbezogenen Daten für die betroffene Person erforderlich sind, um ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen; sofern als Ergebnis eines Widerspruchs zur Verarbeitung die betroffene Person auf die Überprüfung der Verbreitung oder sonstiger rechtmässiger Interessen des Verantwortlichen wartet.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und solche Daten einem anderen Verantwortlichen zu übertragen, jedoch nur in Fällen, in denen der Verarbeitung eine Einwilligung oder ein Vertrag zugrunde liegt und nur zur elektronischen Datenverarbeitung.
  • Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden: Recht, vom Auftragsverarbeiter zu verlangen, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden, der ausschliesslich eine automatisierte Verarbeitung zugrunde liegt, einschliesslich Profiling, die der betroffenen Person gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, eine solche Entscheidungsfindung ist zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich oder ihr liegt die Einwilligung durch die betroffene Person zugrunde.
  • Recht auf Beschwerdeführung bei einer Aufsichtsbehörde: Recht, sich gemäss den geltenden Vorschriften an die zuständige Aufsichtsbehörde (in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte - EDÖB in der EU der Europäischer Datenschutzbeauftragter - EDSB) zu wenden.

Zur Ausübung der oben festgelegten Rechte, kann die betroffene Person:

  • ihre Forderungen beim Verantwortlichen durch Aufrufen der Website www.chicco.ch/ oder durch Anruf beim Kundendienst unter +41 (91) 935 50 87 (Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr) einreichen; oder
  • an den Verantwortlichen unter folgender Anschrift wenden:

Adresse und Kontaktangaben 

ARTSANA GERMANY GmbH

Artsana Suisse SA

Via Cantonale 2B

CH - 6928 Manno

CHE -105.881.372


Kontakt

Telefon: +41 (0)91 935 50 87 

E-Mail: info.ch@artsana.com


Bitte in der Betreffzeile „Datenschutz“ angeben.