Stillkissen: Anwendung und Tipps zur Auswahl des richtigen Modells.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Stillkissens achten?

https://www.chicco.ch/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Switzerland-Library/default/dw5af9aca8/site/13-Consigli/Articoli/Allattamento/Cuscino allattamento/COME_SCEGLIERE_CUSCINO_ALLATTAMENTO (1).jpg

Das Stillen ist ein wirklich besonderer Moment, der die Bindung zwischen Mutter und Kind auf unnachahmliche Weise stärkt. Oft können jedoch Muskelverspannungen im Rücken, in den Armen und im Nacken der Mutter die Harmonie dieses Moments beeinträchtigen.


Das Stillkissen ist eine ergonomische Unterstützung, die speziell entwickelt wurde, um den Komfort der Mutter und das Wohlbefinden des Neugeborenen während des Stillens zu verbessern: Es hilft, das Baby in der richtigen Höhe zum Brustwarzenbereich zu halten, ohne dass die Mutter das Gewicht mit den Armen stützen muss, wodurch Muskelverspannungen verringert werden.

Dieser Leitfaden zeigt die wesentlichen Merkmale, um das beste Stillkissen auszuwählen und es korrekt zu verwenden.

Was ist ein Stillkissen und wozu dient es?

Das Stillkissen ist eine gepolsterte Unterstützung, meist in Form eines Halbmonds, die um die Taille der Mutter gelegt wird, um während des Stillens optimalen Halt zu bieten.



Die Hauptfunktionen des Stillkissens sind:

●     Das Gewicht des Babys von Rücken und Armen der Mutter entlasten, unangenehme Positionen, Ermüdung und Muskelverspannungen im Nacken, den Schultern und dem Rücken vermeiden.

●     Das Neugeborene in einer korrekten Position während des Stillens halten, verhindern, dass es verrutscht oder eine falsche Haltung einnimmt, und so einen richtigen Griff an der Brust für ein effektives Saugen fördern.

Es gibt verschiedene Arten, von klassischen Modellen in „U“-Form oder als Ringkissen, bis hin zu Kissen für Zwillinge, großen und umhüllenden Varianten, sowie Reise-Stillkissen.

Wie wählt man das beste Stillkissen aus?

Ein gutes Stillkissen muss einige grundlegende Eigenschaften erfüllen, um das Wohlbefinden von Mutter und Neugeborenem zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

  • Konsistenz: Die Innenpolsterung muss kompakt sein, um das Baby zu stützen, die richtige Position zu fördern und ein Einsinken zu verhindern. Die Konsistenz der Polsterung sorgt auch dafür, dass die Unterstützung im Laufe der Zeit nicht deformiert wird.
  • Anpassungsfähigkeit: Es muss sich an die Körperform des Erwachsenen anpassen und dabei immer gut am Körper anliegen. Es sollte für verschiedene Stillpositionen geeignet sein.
  • Atmungsaktive und waschbare Materialien: Es sollte leicht in der Waschmaschine gewaschen werden können, um maximale Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten. Bevorzugen Sie zudem allergikerfreundliche und atmungsaktive Materialien sowohl für die Polsterung als auch für den Bezug, um übermäßiges Schwitzen bei Eltern und Baby zu vermeiden.

Das Boppy Nursing Pillow Deluxe hat eine ergonomische Form, die für alle Körperformen ideal ist und es ermöglicht, in verschiedenen Positionen zu stillen. Der verstellbare Gurt sorgt für eine enge, sichere Passform und ermöglicht es der Mutter, sich auf das Stillen zu konzentrieren, während beide Hände frei bleiben, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sich das Kissen bewegt.

Der Bezug des Boppy Deluxe ist weich und abnehmbar, was eine praktische Maschinenwäsche ermöglicht. Das Kissen ist mit einem atmungsaktiven, aber wasserabweisenden Stoff bezogen, der allen Arten von Verschüttungen standhält und eine einfache Reinigung ermöglicht.

Schwangerschaftskissen: Ab wann ist der Einsatz sinnvoll?

Ein Schwangerschaftskissen kann bereits ab dem zweiten Trimester – etwa ab der 13. bis 16. Schwangerschaftswoche – eine wertvolle Hilfe sein. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Bauch sichtbar zu wachsen, und viele Schwangere bemerken erste Veränderungen beim Schlafkomfort: Die gewohnte Rückenlage wird zunehmend unangenehm, die Seitenlage hingegen bietet mehr Entlastung. Ein Schwangerschaftskissen unterstützt genau hier, indem es sich sanft an den Körper schmiegt und Rücken, Bauch, Beine oder Knie optimal abstützt.

 

Die Verwendung eines solchen Kissens kann dabei helfen, typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wadenkrämpfen oder nächtlicher Unruhe vorzubeugen. Besonders Frauen mit Symphysenlockerung oder Ischiasschmerzen berichten von einer deutlichen Erleichterung durch die ergonomische Unterstützung. Gleichzeitig wird eine gesunde Schlafposition – meist die linke Seitenlage – gefördert, die auch für die Durchblutung von Mutter und Kind von Vorteil ist.

 

Ein weiterer Pluspunkt: Viele Schwangerschaftskissen lassen sich nach der Geburt problemlos als Stillkissen weiterverwenden. Dadurch begleiten sie nicht nur durch die Schwangerschaft, sondern leisten auch in der Stillzeit wertvolle Dienste. Wer also frühzeitig in ein hochwertiges Schwangerschaftskissen investiert, profitiert langfristig von mehr Komfort und Entlastung – Tag und Nacht.