Leitfaden für Kindersitze: So finden Sie den passenden Autokindersitz

Die Homologationskategorien, um den am besten geeigneten Kindersitz auszuwählen

https://www.chicco.ch/dw/image/v2/BJJJ_PRD/on/demandware.static/-/Sites-Chicco-Switzerland-Library/default/dw4086ddfc/site/13-Consigli/Articoli/Viaggiare/Gruppi seggiolini auto/GRUPPI SEGGIOLINI AUTO_1440X810.jpg

Um sicher mit einem Kind im Auto zu reisen, ist die Wahl des Kindersitzes entscheidend. Die UN-ECE-Verordnung definiert die Sicherheitsstandards für Kindersitze und legt strenge Tests fest, denen sie unterzogen werden müssen, um die Zulassung gemäß den entsprechenden Normen zu erhalten, bevor sie auf den Markt kommen. In Europa gibt es die aktuell gültige UN-ECE-Norm, die Verordnung R129. Wenn Sie noch einen Kindersitz der Verordnung ECE R44 besitzen, können Sie ihn noch verwenden, sofern er in tadellosem Zustand ist. Käuflich neu erwerben können Sie Sitze gemäß Norm ECE R44 allerdings nicht mehr. Daher konzentrieren wir uns in diesem Leitfaden vor allem auf die neue Norm, erläutern der Vollständigkeit halber am Ende noch einmal die alte Norm, bei der Kindersitze nach Gewichtsklassen zugelassen wurden.

Sehen wir uns nun an, wie die Kindersitze, die gemäß der europäischen UN-ECE-Norm zugelassen sind, klassifiziert werden, um eine bewusstere Wahl des Kindersitzes für das eigene Kind zu treffen.

ECE R129 - Klassifizierung nach Größe: Welcher Kindersitz bis zu welcher Größe zugelassen ist

Mit der Norm ECE R129 werden Kindersitze nach der Körpergröße des Kindes klassifiziert, die auf dem Zulassungsetikett in cm angegeben ist. Wir können folgende Typen unterscheiden

●  Babyschalen zugelassen ab 40 cm bis maximal 87 cm (vergleichbar mit der alten Gruppe 0+)

●  Kindersitze für Kinder mit einer Größe von 40 bis 105 cm (vergleichbar mit der alten Gruppe 0+/1); sie werden mit dem 5-Punkt-Gurt zur Rückhaltung des Kindes und dem Isofix-System oder mit dem 5-Punkt-Gurt und den Fahrzeuggurten verwendet.

●  Kindersitze für Kinder mit einer Größe von 40 bis 125 cm (vergleichbar mit der alten Gruppe 0/1/2); bis zu einer Größe von 105 cm werden diese mit dem Isofix System installiert und das Kind mit dem integrierten 5-Punkt-Gurt gesichert; ab 100 cm Körpergröße des Kindes können sie nur mit dem Fahrzeuggurt verwendet werden.

●  Kindersitze für Kinder mit einer Größe von 76 bis 150 cm, nur nutzbar in Fahrtrichtung. Sie sind vergleichbar mit der alten Gruppe 1/2/3, aber die Norm ECE R129 erlaubt die Verwendung in Fahrtrichtung erst ab 15 Monaten, während alte Modelle der ECE 44 auch früher verwendet werden können (9 kg - ca. ein Jahr).

●  Kindersitze für Kinder mit einer Größe von 100 bis 150 cm (vergleichbar mit der alten Gruppe 2/3); sie werden nur in Fahrtrichtung verwendet, die Isofix-Konnektoren sind optional, da Sie auch lediglich den Fahrzeuggurt verwenden können.

●  Kindersitze für Kinder mit einer Größe von 40 bis 150 cm (vergleichbar mit der alten Gruppe 0+/1/2/3); sie werden bis zu einer Körpergröße von 105 cm mit dem 5-Punkt-Gurt verwendet und danach mit den Auto-Sicherheitsgurten. Bis zum 15. Lebensmonat ist die Verwendung entgegen der Fahrtrichtung obligatorisch, aber es ist möglich, sie ab einer Körpergröße von 76 cm in Fahrtrichtung zu verwenden, sofern das Produkt dies erlaubt.

●  Sitzerhöhung ohne Rückenlehne ab einer Körpergröße von 125 cm, verwendbar mit dem Fahrzeuggurt des Autos.

Kindersitze: wann muss ich den nächstgrößeren wählen?

Die Notwendigkeit, von einem Kindersitz zum nächsten zu wechseln, wird neben der Körpergröße des Kindes auch durch einige praktische Regeln angezeigt:

● Der obere Rand des Kindersitzes wird von der Kopfspitze des Kindes überragt.

● Die Schultern des Kindes überragen den Befestigungspunkt des integrierten Gurts des Kindersitzes um mehr als 2 cm.

● Der Kopf ist höher als die Kopfstütze.

Achten Sie darauf, nicht zu früh den Kindersitz zu wechseln. 

Warum ist es wichtig, den richtigen Kindersitz zu wählen?

Straßenunfälle sind die Hauptursache für tödliche Verletzungen bei Kindern unter 15 Jahren (1)

Kindersitze haben die Aufgabe, kleine Passagiere auf den Sitzen zu sichern, um das Risiko des Herausschleuderns aus dem Fahrzeug zu vermeiden und einen schweren Aufprall gegen die Innenkomponenten des Fahrzeugs zu verhindern. Der Kindersitz ist speziell dafür konzipiert, sich dem Alter und den anatomischen Merkmalen des Kindes anzupassen. Daher ist nicht nur die Nutzung, sondern auch die Wahl des richtigen Kindersitzes entscheidend, um die maximale Sicherheit im Falle eines Unfalls zu gewährleisten.

Klassifizierung auf Basis des Gewichts: Kindersitze zugelassen nach ECE R44

Seit dem 1. September 2024 dürfen nur noch Kindersitze verkauft werden, die gemäß der ECE R129-Norm zugelassen sind. Verbraucher, die vor diesem Datum ein Produkt gemäß der ECE R44-Norm gekauft haben, können es weiterhin ohne Einschränkungen und ohne Strafen verwenden.

Daher erklären wir nun im folgenden Abschnitt auch die Klassifikationen basierend auf dem Gewicht:  

Die Norm ECE R44/04 unterteilt Kindersitze nach dem Gewicht des Kindes:

● Gruppe 0: Babyschalen oder Babywannen für Kinder mit einem Gewicht von weniger als 10 kg. Wenn Sie eine Babywanne verwenden, ist es notwendig, sie quer auf den Rücksitzen zu positionieren und mit speziellen Haken an den Gurten des Autos zu befestigen.

● Gruppe 0+ (Babyschalen): Kindersitze für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 13 kg; rückwärtsgerichtet auf dem Rücksitz oder auf dem Vordersitz mit obligatorischer Deaktivierung des Airbags zu installieren.

● Gruppe 1: Kindersitze für Kinder mit einem Gewicht zwischen 9 und 18 kg; sie können sowohl auf den Rück- als auch auf den Vordersitzen mit Blick nach vorne installiert werden.

● Gruppe 2: Kindersitze für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 und 25 kg; sie können sowohl auf den Rück- als auch auf den Vordersitzen mit Blick nach vorne installiert werden.

● Gruppe 3: Kindersitze für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg; sie können sowohl auf den Rück- als auch auf den Vordersitzen mit Blick nach vorne installiert werden.


Darüber hinaus gibt es noch Multigruppen-Kindersitze, das heisst, Kindersitze, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften so anpassen, dass sie mehr als eine Gruppe abdecken:

● Gruppe 0+/1: Kindersitze geeignet ab der Geburt bis 18 kg.

● Gruppe 2/3: für Kinder von 15 bis 36 kg.

● Gruppe 1/2/3: Kindersitze für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 36 kg.

● Gruppe 0+/1/2/3: Multigruppen-Kindersitze geeignet ab der Geburt bis 36 kg.  

Quelle


(1) Preventing child injuries: https://www.who.int/publications/i/item/9789241563574